Sonntag, 7. September 2025
18:00 Uhr
1. KlassikSonntag!
Johann Strauss Ouvertüre
“Die Fledermaus”
Richard Strauss Burleske für Klavier und Orchester
(Solist: Knut Hanßen)
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 2 op. 73
Sonntag, 14. Dezember 2025
18:00 Uhr
2. KlassikSonntag!
Wolfgang Amadeus Mozart
„Eine Kleine Nachtmusik“ KV 525
Johann Sebastian Bach/Mozart Zwei Fugen KV 405
Johann Sebastian Bach Konzert für Oboe, Violine und Orchester
(Solisten: Gisela Hellrung, Nikolai Mintchev)
Antonin Dvorak
Serenade op. 22
Sonntag, 22. Marz 2026
18:00 Uhr
3. KlassikSonntag!
Ludwig van Beethoven Ouvertüre “Coriolan” op. 62
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 op. 58
(Solist: Can Sarac)
Gabriel Fauré Pavane
Franz Schubert Sinfonie Nr. 7 („Unvollendete“)
Sonntag, 10. Mai 2026, (Familienkonzert)
18:00 Uhr
4. KlassikSonntag!
Felix Mendelssohn-Bartholdy
4 Sätze aus der Musik zu Shakespeares
„Sommernachtstraum“ op. 21
Igor Strawinsky Suite Nr. 2
Camille Saint-Saens
„Karneval der Tiere“
(Jan-Gregor Kremp, Sprecher
Nina Gurol, Klavier
NN, Klavier)
Erleben Sie die Westdeutsche Sinfonia live und überzeugen Sie sich von der Virtuosität des Ensembles, welches trotz der verschiedenen Individuen aus anderen Orchestern ein wunderbar harmonisches und einheitliches Klangbild erzeugt. Sie dürfen einen außergewöhnlichen Abend erwarten, der Sie verzaubern wird!
11 Uhr:
Konzert-Einführung im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich
17 Uhr:
Öffentliche Probe im Großen Saal des Forums und Konzert
18 Uhr:
Konzert im Großen Saal des Forums
Die klassischen Konzerte der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen begeistern Musikliebhaber jeden Alters, mit Stücken der alten Meister ebenso wie mit moderneren Kompositionen. Das Repertoire umfasst klassische Schwerpunkte wie die Beethoven- und Schubert-Sinfonien, aber auch Wiederentdeckungen und Uraufführungen. Die Jubiläumstournee aus Anlass ihres 20jährigen Bestehens in der Spielzeit 2007/2008 führte die Sinfonia unter anderem zu erneuten Auftritten nach Salzburg, München, Köln – und natürlich ins Leverkusener Forum. Das Konzept ist geprägt durch die originelle Zusammensetzung des Ensembles. Bestehend aus führenden Musikern von zehn verschiedenen Orchestern aus Nordrhein-Westfalen, spielt das Orchester mit seinem glasklaren, klassischem Klangbild in der obersten Liga ihrer Art.